Barbara Jentner
Die Feldenkrais-Methode gilt heute als eine anerkannte pädagogische Methode, um geistige und körperliche Funktionen umfassend und differenziert zu verbessern. In jahrzehntelanger Forschungsarbeit entwickelte Dr. Moshé Feldenkrais (1904-1984), israelischer Physiker und Judolehrer, ein hochwirksames System der Lern- und Gesundheitsförderung, das Erkenntnisse der Biomechanik, Hirnforschung, Pädagogik und Psychologie vereint. Die Methode geht von der Erkenntnis und Erfahrung aus, dass Bewegung die Grundlage aller menschlichen Entwicklungsprozesse ist. Unsere Haltungen und Einstellungen sind Ausdruck unseres Seins. Jeder Gedanke, jedes Gefühl und jedes Empfinden hat eine körperliche Entsprechung.
Das Ziel ist, gewohnheitsmässige, automatisierte Bewegungs- und Verhaltensmuster bewusst zu machen. Dadurch wird der eigene (Handlungs-) Spielraum auf allen Ebenen - Körper, Geist und Seele - erweitert. Die Feldenkrais Methode wird auf zwei verschiedene Arten vermittelt: Bewusstheit durch Bewegung (Gruppenarbeit) und funktionale Integration (Einzelarbeit).
Wer wird angesprochen?
Die Feldenkrais-Methode geht davon aus, dass alle Menschen die Fähigkeiten haben zu lernen und sich zu entwickeln, unabhängig vom Alter, Vorkenntnissen und momentaner Verfassung. Die Methode wendet sich an alle, die sich persönlich weiterentwickeln wollen: Menschen mit körperlichen oder psychosomatischen Schwierigkeiten (z.B. nach einem Unfall, einem Schlaganfall, einer neurologischen Störung), KünstlerInnen und SportlerInnen, die ihre Leistungen optimieren wollen, sowie auch Personen, die sich leichter in ihrem alltäglichen Leben bewegen möchten.
Funktionale Integration ist die überwiegend nonverbale, individuelle Bewusstheitsarbeit.
Durch klare, sanfte Berührungen oder auch verbale Anleitungen der Feldenkrais-Pädagogin werden Unterschiede im Körper wahrgenommen, und somit ein Lernprozess im Gehirn angeregt. Dadurch verändern sich einschränkende und schmerzhafte Bewegungsmuster, und das Leben kann mit mehr Sensitivität und Leichtigkeit gestaltet werden.
In Gruppen oder einzeln leitet die Feldenkrais-Pädagogin Bewegungsabläufe verbal an. Spielerisch und ohne Leistungsdruck werden die eigenen Möglichkeiten entdeckt, und die Qualität der Bewegungen gefördert. Der gesamte Organismus - Nervensystem, Muskeln und Skelett - sowie Denken, Empfinden und Fühlen werden angesprochen, um zu mehr Freiheit und Wohlbefinden zu gelangen.
* ATM = Awareness Trough Movement
1904 in Slawuta (Ukraine) geboren und als 15-jähriger nach Palästina ausgewandert, studierte Dr. Moshé Feldenkrais Elektrotechnik und Mechanik in Paris und forschte auf dem Gebiet der Verhaltensphysiologie. Er unterrichtete an den Hochschulen Nordamerikas, an der Sorbonne, in Israel und England. Bei vielen Menschen gilt er heute als eine der herausragendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
Das Interesse des Ingenieurs, Doktors der Physik und Judolehrer galt der Mechanik, Statik und Effizienz von Bewegung, der Neurophysiologie und dem menschlichen Verhalten. Als langjähriger Judolehrer verfasste er mehrere Judo-Bücher. 1936 erlangte er als erster Europäer den schwarzen Gürtel und gründete den "Judo Club de France".
Später kehrte er nach Palästina zurück, um am Aufbau des neu gegründeten Staates Israel mitzuhelfen. Dort arbeitete er zunächst in einem Forschungsinstitut des Verteidigungsministeriums. Ab 1952 widmete er sich jedoch ganz der Ausarbeitung seiner eigenen Methode, durch welche er eine eigene Knieverletzung, welche ihn Gehunfähig machte, durch Selbstbeobachtung und Ausprobieren von Bewegungen heilen konnte. Er gründete schliesslich sein eigenes Feldenkrais-Institut.
Ab Ende der 1960er Jahre bildete er die ersten Generationen Feldenkrais-LehrerInnen aus. Bis zu seinem Tod 1984 in Tel Aviv unterrichtete er auch in Tel Aviv. Er wurde vermehrt nach Frankreich, England und in die USA eingeladen, um seine Methode vorzustellen, welche auf der dem Menschen eigenen Fähigkeit, dem sogenannten "organischen Lernen*", basiert.
*Text über "organisches Lernen" unter "Dies & Das / Varia" zu finden
n Gruppen oder einzeln leitet die Feldenkrais-Pädagogin Bewegungsabläufe verbal an. Spielerisch und ohne Leistungsdruck werden die eigenen Möglichkeiten entdeckt, und die Qualität der Bewegungen gefördert. Der gesamte Organismus - Nervensystem, Muskeln und Skelett - sowie Denken, Empfinden und Fühlen werden angesprochen, um zu mehr Freiheit und Wohlbefinden zu gelangen.
* ATM = Awareness Trough Movement